Unsere JuBi im wunderschönen Lautertal bei Coburg wurde die letzten zwei Jahre grundlegend kernsaniert / modernisiert und öffnet dieses Jahr ab April wieder die Türen für seine Gäste. Um das gebührend zu feiern, haben wir uns für euch das JUBIVAL ausgedacht.

Zum ersten Mal in der Geschichte der JuBi werden wir unseren gerade frisch und neu gestalteten Parkplatz in ein Festivalgelände verwandeln.

Unser JUBIVAL (Kunstwort aus Jugendbildungsstätte & Festival) ist dafür gedacht die regionale Bandszene mit der aktuellen Jugendkultur wieder vermehrt nach der Pandemiezeit zu stärken und die Begegnung einer Gesellschaft zu schaffen, die von Vielfalt Toleranz getragen wird. Diesbezüglich ist auch ein buntes Rahmenprogramm geplant.

Sichert euch jetzt schon im Vorfeld die Tickets zum vergünstigten Preis über die Online Registrierung für ein MEGA GEILES OPEN AIR und geht mit uns gemeinsam in die Geschichte ein!

Einlass: 16:00 Uhr

Beginn: 17:00 Uhr

Ende: ca. 00:30 Uhr

Dein Festivalbändchen kann nur direkt bei uns erworben werden.

Du kannst es zu vergünstigten Konditionen unter http://www.evangelische-termine/d-6502090 reservieren.

  1. Melde dich hierzu über das Webformular an. Die Anmeldebestätigung gilt als Berechtigung für den vergünstigten Eintrittspreis von 10,00 €.
  2. Die Online Registrierung (Bestätigungsmail + QR-Code) druckst du aus.
  3. Den Ausdruck bringst du am JUBIVAL mit und zeigst ihn zusammen mit deinem Personalausweis am Einlass vor.
  4. Die Zahlung erfolgt vor Ort in bar.

 

Ohne vorherige Online Registrierung ist der reguläre Eintrittspreis von 15,00 € zu zahlen.

Es gibt die Möglichkeit, von Freitag auf Samstag auf dem Veranstaltungsgelände zu zelten.

Die Kosten für einen Zeltplatz bei 5,00 € und werden vor Ort in bar bezahlt.

Wir bitten euch, den Zeltplatz am Folgetag bis 10:00 Uhr ordentlich zu verlassen.

Ein weiteres Highlight für euch ist unsere „BRING YOUR OWN CUP“-Aktion!

Bringt euren eigenen Becher in 0,5 l Größe mit und erhaltet jedes Getränk zum Preis des 0,4 l Bechers. Damit tun wir gemeinsam Gutes für unsere Umwelt und für euch ist bei der Option umgerechnet jedes 4. Getränk GRATIS!

Evang. Jugendbildungsstätte Neukirchen

Am Hag 13

96486 Lautertal


Am besten bildet ihr Fahrgemeinschaften, die Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt.

Die JuBi liegt verkehrsgünstig im landschaftlich reizvollen Lautertal etwa 8 km nördlich von Coburg, an den Ausläufern des Thüringer Waldes. Sie ist von Nürnberg, Bayreuth, Erlangen, Bamberg, Schweinfurt, Erfurt zügig über die Autobahn A73 erreichbar.

JUBIVAL

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Veranstalters

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  2. HAUSORDNUNG FESTIVALGELÄNDE
 
 

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der Evangelischen Jugendbildungsstätte Neukirchen („wir“, „uns“, „Veranstalter“) gelten für den Erwerb von Tickets (Festivalbändchen) und dem Besuch der von uns allein oder zusammen mit örtlichen Veranstaltern durchgeführten Festivalveranstaltung „JUBIVAL“. Mit dem Erwerb und Besitz eines Festivalbändchens zur Veranstaltung wird die Anwendbarkeit dieser AGB akzeptiert.

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  1. Erwerb von Festivalbändchen

Festivalbändchen können nur beim Veranstalter erworben werden. Festivalbändchen können zu vergünstigten Konditionen unter folgendem Link reserviert werden. Ohne Onlineregistrierung ist der reguläre Eintrittspreis zu zahlen. Der Eintrittspreis (auch mit Onlineregistrierung) sowie alle Käufe auf dem Festivalgelände sind vor Ort in bar zu entrichten (Abendkasse).

  1. Umgang mit dem Festivalbändchen

Das Festivalbändchen ist aufzubewahren und nach dem Anbringen am Körper nicht mehr übertragbar. Ein gewerblicher Weiterverkauf der Festivalbändchen ist nicht gestattet.

  1. Zutrittsberechtigungen

Der Einlass erfolgt nur mit Festivalbändchen. Auffällige, insbesondere offensichtlich betrunkene oder vergleichbar auffällige Besucher haben keinen Anspruch auf Einlass auf das Festivalgelände. Kinder und Jugendliche im Alter bis 16 Jahren haben nur Zutritt zur Open Air Veranstaltung in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person oder einer erziehungsbeauftragten Person. Eine erziehungsbeauftragte Person ist jede Person über 18 Jahren, soweit sie auf Dauer oder zeitweise aufgrund einer Vereinbarung mit der personensorgeberechtigten Person Erziehungsaufgaben wahrnimmt oder soweit sie ein Kind oder eine jugendliche Person im Rahmen der Ausbildung oder der Jugendhilfe betreut (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG). Jugendliche ab 16 Jahren haben bis 24 Uhr ohne Begleitung eines Personensorgeberechtigten oder Erziehungsbeauftragten Zutritt zur Veranstaltung. Erziehungsbeauftragte Personen haben einen schriftlichen Nachweis ihrer Beauftragung mitzuführen und auf Verlangen eine Kopie des Ausweises der personensorgeberechtigten Person vorzuzeigen. Der Veranstalter behält sich vor, Erziehungsbeauftragungen nicht zu akzeptieren. Die vorgenannten Regeln gelten ausschließlich für Konzerte und nicht für etwaige Tanzveranstaltungen im Bereich des Veranstaltungsgeländes. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG).

  1. Ausschluss von Besuchern

Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere dann, wenn ein Besucher auf dem Veranstaltungsgelände Straftaten (z.B. Körperverletzung, Diebstahl, Drogenhandel) begeht, andere Besucher gefährdet oder gegen die Hausordnung verstößt, ist der Veranstalter berechtigt, den Besucher von der Veranstaltung auszuschließen. Macht der Veranstalter von seinem Ausschlussrecht Gebrauch, so verliert das Festivalbändchen seine Wirksamkeit. Ein Anspruch auf erneuten Einlass oder auf Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen.

  1. Programm- und Besetzungsänderungen, Störungen des Veranstaltungsablaufs

Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten; es besteht kein Anspruch auf Rücknahme des Festivalbändchens aufgrund von Änderungen.

Durch technische Aufbauten können ggf. Sichtbehinderungen auftreten. Die genannten Einschränkungen berechtigen nicht zur Rückgabe des Festivalbändchens. Behördliche Entscheidungen und Witterungseinflüsse oder sonstige vom Besucher nicht zu beeinflussende Ereignisse können es erforderlich machen, eine Veranstaltung in veränderter oder angepasster Form durchzuführen, insbesondere mit abweichenden oder zusätzlichen Verhaltensregeln für den Veranstaltungsbesuch als den in den vorliegenden Bedingungen bereits genannten. Auch Absagen oder ein vorzeitiger Abbruch sind aufgrund der vorgenannten Umstände denkbar. Eventuelle Veränderungen gegenüber den hier geregelten Bedingungen werden den Besuchern in geeigneter Weise spätestens beim Zutritt zur Veranstaltung bekannt gegeben und sind in gleicher Weise zu beachten wie die vorliegend bereits geregelten. Soweit im betrieblichen Ablauf möglich, erfolgt eine Veröffentlichung vorab unter: www.jubi-elkb.de/jubival. Es wird empfohlen, sich nach Möglichkeit vorab über evtl. Änderungen für die jeweilige Veranstaltung auf diesem Weg zu informieren. Nur im Falle des Abbruchs der Veranstaltung während der ersten Hälfte der Veranstaltung aufgrund von Umständen, die im von vorhergehenden Absatz genannt sind, erfolgt eine Rückerstattung des Eintrittspreises in voller Höhe. In den übrigen Fällen entsteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises, auch nicht teilweise. Hinzu besteht kein Anspruch auf Rücknahme bereits bezahlter Festivalbändchen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, solange der Veranstalter die Umstände des Wetters verantworten kann. Sollten durch Witterungsumstände Gefahren für die körperliche Unversehrtheit der Besucher zu besorgen sein, wird die Veranstaltung abgebrochen. In diesem Falle sowie bei Abbruch der Veranstaltung aus sonstigen Gründen höherer Gewalt, aufgrund behördlicher Anordnung oder gerichtlicher Entscheidung, sowie der Gefährdung von Festivalbesuchern durch Fehlverhalten anderer oder der drohenden Eskalation durch zu große Menschenansammlungen, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises.

  1. Sicherheitskontrollen, Präventionsmaßnahmen

Bei Einlass auf das Festivalgelände findet aus Gründen der Sicherheit und Ordnung sowie der Müllvermeidung eine Sicherheitskontrolle, ggf. mit Körperkontrolle (Bodycheck) durch den Ordnungsdienst statt. Beim Betreten des Campinggeländes wird ebenso das mitgeführte Gepäck einer Sicherheitskontrolle unterzogen.

  1. Die Haftung des Veranstalters

Die Haftung des Veranstalters für Schäden gleich welcher Art ist ausgeschlossen. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schäden, die der Veranstalter vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat, in Fällen von (einfacher) Fahrlässigkeit des Veranstalters für Schäden, die auf einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit beruhen, sowie für die einfach fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch den Veranstalter. Wesentliche Vertragspflichten sind alle Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Besucher regelmäßig vertraut und vertrauen darf. In den Fällen einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung des Veranstalters – mit Ausnahme von Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit – auf den vertragstypischen, für den Veranstalter bei Abschluss des Vertrages oder Begehung der Pflichtwidrigkeit vorhersehbaren Schaden begrenzt. Insoweit ist die Haftung des Veranstalters für Schäden ausgeschlossen, die ausschließlich dem Risikobereich des Besuchers zuzurechnen sind. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten auch für die Haftung des Veranstalters für seine Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen sowie die persönliche Haftung der Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

  1. Aufnahmen

Auf dem Festivalgelände sind nur Kleinbildkameras und Handys mit Kamerafunktion zugelassen. Nicht erlaubt ist die Mitnahme von Spiegelreflexkameras, Kameras mit Zoomobjektiven oder mit Videofunktion jeglicher Art. Videokameras und Audioaufzeichnungsgeräte aller Art wie Tonbandgeräte, MP3-Rekorder und Diktiergeräte sind ebenfalls untersagt. Der Veranstalter kann dem Besucher den Eintritt zum Veranstaltungsgelände verweigern, sofern der Besucher nicht bereit ist, die nicht zugelassenen Gerate zurückzulassen.

  1. Einwilligung zur Anfertigung und Verwertung von Ton- und Bildaufnahmen

Der Veranstalter kann die Veranstaltung filmen, live-streamen und fotografieren und hiervon Audio- und audiovisuelle Aufnahmen anfertigen. Dies kann jeweils das Publikum einschließen. Mit dem Betreten des Festivalgeländes, willigt der Besucher unwiderruflich in die unentgeltliche Verwendung seines Bildnisses und seiner Stimme für Fotografien, Live-Übertragungen, Sendungen und/oder Aufzeichnungen von Bild und/oder Tonaufnahmen ein, die vom Veranstalter, dessen Beauftragten oder sonstigen Dritten im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden, sowie deren anschließende Verwertung in allen gegenwärtigen und zukünftigen Medien (wie insbesondere in Form von Ton- und Bildtonträgern sowie der digitalen Verbreitung, bspw. über das Internet) ein. Das bedeutet insbesondere, dass der Besucher dem Veranstalter und dessen dritten Vertragspartnern/Lizenznehmern das zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschrankte Recht einräumt, Bildnisse, Stimme, Handlungen und/oder Aussagen des Besuchers in jeglicher Form ohne gesonderte Zustimmung des Besuchers aufzuzeichnen und in Medien seiner Wahl zu jeglichen kommerziellen und nicht-kommerziellen Zwecken zu vervielfältigen, zu senden, öffentlich zugänglich zu machen und/oder in sonstiger Form zu verbreiten.

  1. Anweisungen des Veranstalters

Der Besucher hat die Anweisungen der Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters zu achten und Folge zu leisten.

  1. HAUSORDNUNG VERANSTALTUNGS- UND FESTIVALGELÄNDE
  1. Geltung der Hausordnung / Veranstaltungs- und Festivalgelände

Mit Veranstaltungsgelände ist das Gesamtgelände der Evangelischen Jugendbildungsstätte gemeint.

Mit Festivalgelände ist der abgetrennte Zuschauerbereich gemeint, der nach den Zugangskontrollen zu den Bühnen beginnt.

Mit Kauf der Festivaleintrittskarte und/oder Betreten des Geländes unterwirft sich der Besucher dieser Hausordnung

  1. Verbotene Gegenstände

Auf dem Veranstaltungsgelände sind

  • Schuss-, Hieb-, Stich- und sonstige Waffen aller Art,
  • Sägen, Äxte, Beile und vergleichbares Werkzeug,
  • Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Sternwerfer und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (u.a. Bengalische Feuer),
  • Stühle-, Sitzmöbel und Sitzgelegenheiten (z.B. Styroporwürfel),
  • AUFZEICHNUNGSGERÄTE: professionelles Ton-, Foto- und Videoequipment,
  • Notebooks, Tablets,
  • Laserpointer,
  • Sperrige Gegenstände aller Art, z.B. Fahnenstangen, Regenschirme, Camping-Equipment,
  • Selfie-Sticks

untersagt.

  1. Fluchtwege

Fluchtwege und Treppen sind jederzeit frei zu halten, dürfen nicht als Sitzgelegenheiten genutzt werden und sind zügig zu durchqueren.

  1. Tiere

Das Mitführen von Tieren auf dem Festivalgelände ist nicht erlaubt.

  1. Abfälle

Während der Veranstaltung sind Abfälle in die dafür bereitgestellten Tonnen und Container zu entsorgen.

  1. Nutzung der Toiletten

Urinieren außerhalb der dafür vorgesehenen Toiletten und Einrichtungen ist nicht gestattet.

  1. Vandalismus

Mutwillige Beschädigungen jeglicher Gegenstände und Einrichtungen sind untersagt und werden als Vandalismus verfolgt.

  1. Gebot der Rücksichtnahme

Es ist Rücksichtnahme gegenüber den anderen Festivalbesuchern zu üben.

Für alle Streitigkeiten auf vertraglicher und gesetzlicher Grundlage wird als Gerichtsstand München vereinbart. Es gilt deutsches Recht.

Sollte eine Klausel unwirksam sein, werden die übrigen Klauseln davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Klausel tritt die gesetzliche Regelung.

Wir freuen uns auf folgende Bands und Künstler:innen.

The HUNTER – Ein Mann, eine Gitarre, eine Stimme und ein Looper.

Damit schreibt Hunter seine Songs und präsentiert sie so auch live. Musik ohne viel Schnick-Schnack, handgemacht, und doch irgendwie anders. Songs zwischen Pop, Reggae und bittersüßer Melancholie. Lieder zum Mitsingen und Tanzen oder einfach zum Augen schließen und Träumen.

Immer wieder sprengt der Sänger mit dem gepflegten Bariton das enge Korsett des akustischen Pops und nimmt den Zuhörer mit auf eine Reise in seine eigene Gefühlswelt. So vertraut und doch so neu.


GIZELA.

GIZELA kommen aus Coburg/Oberfranken/Bayern. Machen Rockmusik mit deutschen Texten, die auch mal balladig und ein bisschen poppig klingen darf. Aber immer grooven muss. Tanzen soll man. In die Beine und ins Herz gehen soll es. In jedem Fall geht GIZELA ins Ohr. Und bleibt da. Live funktioniert das unplugged in kleinen Kneipen genau so gut wie richtig laut, beim Open Air auf der ganz großen Bühne. Sie covern nicht, sondern spielen bewusst ihre eigene Musik, ihren eigenen Stil. „Ihre Stücke sind eingängig, aber nicht simpel, reizvoll arrangiert und überaus tanzbar. Sie passen in die Zeit, biedern sich dem Trend aber nicht an und erreichen dank musikalischer Originalität und poetischer Ambition auch Gemüter, die vom deutschsprachigen Achtsamkeits-Pop dieser Tage eigentlich die Ohren voll haben“ (Dieter Ungelenk, Neue Presse). „Bemerkenswert ist dabei ihre Authentizität und die Energie, die aus den Songs auf das Publikum überspringt“ (Christiane Lehmann, Coburger Tageblatt). Vielleicht sind GIZELA also tatsächlich „Coburgs Antwort auf Kettcar“ (Achim Bogdahn, Bayerischer Rundfunk). Macht euch selber ein Bild. Live beim JUBIVAL OPEN AIR am 28.07.2023!

Gizela sind Erik Dietzel (Gitarre, Gesang), Matze Emmer (Bass, Gesang), Stefan Kinder (Keyboards), Florian Bertges (Schlagzeug, Gesang), Matthias P. Schmidt (Gesang) und Stephan Welsch (Gitarre). Gizela spielen auf kleinen Bühnen und großen Bühnen, in Kneipen, auf Festivals und in Wohnzimmern. Also überall da, wo Menschen einen guten Song hören wollen, tanzen wollen, singen wollen.

Live oder bei allen Streaming-Diensten gibt es GIZELA zu hören, die CDs gibt es bei Konzerten oder im Internet (www.gizela.de, www.facebook.com/gizelaband, und auf www.instagram.com/gizelaband). Neue Songs werden 2023 veröffentlicht.


HeToldMeTo

Just another „Schmusesänger“ mit Gitarre und Loopstation?
Mit einem sympathischen Lächeln und einem Hauch Sarkasmus kokettiert Sandro Weich aka HeToldMeTo mit diesem Label und straft es Lügen. Denn wer ihn schon einmal live erleben durfte, unterschreibt, dass er weit mehr ist als das. Sänger, Gitarrist, Producer, Loopkünstler und allem voran ein großartiger Songwriter, der es mit Können und leidenschaftlicher Performance schafft, auch allein auf großen Bühnen ein Spotlight aus Faszination und Sog zu erzeugen.

Mehr Kat Frankie als Ed Sheeran, eher Darwin Deez als Bruno Mars, ist HeToldMeTo Popmusik für Menschen, die bei ‚Pop‘ die Nase rümpfen – vergleichbar mit einem besser gelaunten Trent Reznor, der catchige Songs für sich selbst schreibt – Indie-Pop ohne VW-Bus, mit klarer Kante. Die großen Themen unserer Zeit finden ebenso ihren Platz wie persönliche Geschichten – durch die Augen eines weißen Erste-Welt-Mannes, der sich seiner Privilegien wohl bewusst ist, und die Mechanismen seiner Realität kritisch zu hinterfragen weiß.

Messerscharfe Texte zwischen Lebensfreude und Todeswunsch, zwischen Dankbarkeit und Unverständnis, stets gespickt mit neckischem Humor, sind dabei exemplarisch für die vermeintlichen Gegensätze, die sich im Schaffen von HeToldMeTo zu einem stimmigen Gesamtbild fügen. Solo oder in Bandbesetzung treiben die Sets mal wuchtig, mal minimalistisch, mal fließend durch Teppiche von Stimmen, Gitarren, Synthies und (E-) Drums. Von tanzbar bis entwaffnend, von sanftem Falsett bis haltlosem Gebrüll bietet Sandro nur das an, was er selbst liebt – ohne Kostüm, ohne Konfetti, sondern ausnahmslos ehrlich.

Der seit 2014 solo-aktive Musiker aus Coburg hat bereits drei Alben in Eigenregie produziert und bei zahllosen Live-Shows von Kiel bis München, von Köln bis Dresden überzeugt – als Support für LaBrassBanda und Sam Vance-Law, auf Festivals mit Blackout Problems und Donots, vom kleinen Café bis zur großen Trailerbühne. Auch während der Corona-Pandemie zeigte sich HeToldMeTo eher nach dem Motto „Durchstarten, statt Ausbremsen lassen,“ war in Live-Streams und Online-Konzerten zu sehen und werkelte nebenbei an neuen Releases und Projekten.

2021 erfüllte er sich einen langgehegten Wunsch und komplettierte mit Drummer Martin Wohlgetan und Bassist André Deuerling seine Crew. Gefördert von Neustart Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Musikverlag elbaufwärts veröffentlichte das Trio Anfang 2022 die EP ‚Live at Soundation‘ – eine Studiosession mit Live-Looping im Bandkontext, die zeigt wie stark das Projekt über die Zeit gereift ist. Gleichzeitig ist es der Startschuss für ein neues Kapitel. ‚Harangue Plain‘ erscheint am 29.04. als erste von drei Singles, die mit der Künstler:innenförderung der Initiative Musik im Rücken entstand. Für die musikalische Kante holte Sandro dafür Produzenten Christian Hielscher (Ghost City Recordings) ins Boot, der bereits gefeierten Subkultur-Größen wie William’s Orbit, Code Canary und Zement zu ihrem Sound verhalf. Noch nie gehört? Unbedingt nachholen!

Von Beginn an stand HeToldMeTo für Akribie, Durchhaltevermögen und den Willen sich stetig zu verbessern. Die nächsten Songs, das nächste Album, die nächste Show vor Augen sprudelt Sandro noch immer vor Ideen und ist mehr als bereit für den nächsten Schritt.

Alle Infos zur Band findest du unter folgenden Links:

https://hetoldmeto.de   https://facebook.com/hetoldmeto    https://instagram.com/hetoldmeto_de    https://youtube.com/hetoldmetomusic    https://soundcloud.com/hetoldmeto


Monkey Circus

Lust auf was Neues? Vertraut und doch fremd? Mal zart, mal hart? Mitrocken oder doch wegbeamen?

All das bietet die Band Monkey Circus aus Lichtenfels. Mit eingängigen Melodien, Riffs, die hängen bleiben und einer sympathischen Live-Show im Gepäck, machen Florian Werthmann (Gesang und Gitarre), Bastian Stemmer (Bass) und Maximilian Zapf (Drums) die örtlichen Bühnen unsicher. Spaß an der Musik und überschüssige Energien treiben das Trio an, ihre Gefühle und Gedanken in ihre Songs zu packen.

Begonnen hat alles 2015 in einer alten Polsterfabrik, wo sich die Vintage-Rock Band gegründet hat. Seitdem treiben explosive Live-Shows, ein begeistertes Publikum und eine Menge Spaß den Affenzirkus an.

Nach ihrem Debutalbum Beyond the Surface folgte 2020 das Projekt „Lights Away“.  Im Januar 2023 stellte sich Monkey Circus mit der Bewerbung bei „local heroes“ der bayernweiten Vorauswahl für Deutschlands größten und ältesten non-profit Nachwuchsmusikpreis, wo sie es unter die Top 20 schafften. Damit gehört die Band schon jetzt zum Besten, was die bayerische Nachwuchszene zu bieten hat.

Ihr wollt wissen, was die drei Monkey´s so in ihren Zirkuskoffern verstaut haben? Dann kommt vorbei und lasst euch überraschen!

Infos zur Band gibt’s hier:

https://www.monkeycircus-band.com/   http://facebook.com/monkeycircusband   https://www.instagram.com/monkeycircusofficial/


If We Last.

Verzerrte Gitarrenriffs hallen aus den Boxen, ein melodisch-kantiger Bass katapultiert Füße förmlich in die Luft, wilde Drum-Beats entfachen ein Pop-Punk Feuerwerk. „I have to force myself!“ schallt durch das Publikum.

If We Last steht für musikalische Leidenschaft, maximale Spielfreude und eine Feel-Good-Time für alle Zuschauer:innen. Die Newcomer Pop-Punk Band aus Kulmbach besteht aus Nils Kratzel (Gesang, Gitarre), Mustafa Mazioglu (Gitarre), Daniel Mücke (Gitarre), Vinzenz Ständer (Backing Vocals, Bass) und Jannik Tonn (Schlagzeug). Gegründet im März 2022, überzeugt sie durch einen authentischen Spielstil und Melodien, die sich im Ohr festsetzen.

Ihr Debütalbum „Relationshit“ ließ nach Gründung der Band nicht lange auf sich warten und wurde im Juni 2022 auf den Markt gebracht.
If We Last geht es vor allem um den Kontrast von menschlicher Zerbrechlichkeit bis hin zur überhitzten Partynacht. Ihre Songs handeln von der zerrissenen Liebe, den unklaren zwischenmenschlichen Beziehungen und von einem Hauch Kritik, an denen von der Gesellschaft vorgelebten Strukturen. Dabei gelingt es den Jungs, diese Themen in zugleich tanzbare als auch mitreißende Melodien zu verpacken.

Mit ihrem Song „Fall 4 U“ beschreiben If We Last eben genau diese Komplexität der menschlichen Zuneigung und der innerer Zerrissenheit, geprägt von Emotion und Rationalität. In ihren Songs wird klar, dass Verzweiflung, Enthusiasmus und Melancholie oft nah beieinander liegen. Dabei betonen die Jungs, dass der Fokus auf dem Moment liegt und jeder einzelne in seiner Bedeutung gelebt werden soll.
Trotz des noch recht jungen Bestehens der Band, konnten If We Last bereits auf verschiedenen Bühnen Oberfrankens performen und dort überzeugen. Zuletzt gewannen sie den Bandcontest zum „Festung Rockt“ Festival 2023. Im nächsten Jahr planen If We Last ihre erste kleine Tour und wollen mit ihrem zweiten Album im Sommer 2023 durchstarten. Bestimmt bekommen wir beim JUBIVAL OPEN AIR schon eine Kostprobe daraus zu hören. Wir freuen uns darauf!

Infos zur Band findest du unter folgenden Links:

https://www.youtube.com/ifwelastofficial   https://www.facebook.com/ifwelastmusic

https://www.instagram.com/if.we.last/


REVOLVING DOOR

Es gibt Bands wie Sand am Meer, die sich verbiegen lassen – Doch immer wieder gibt es Ausnahmen, die gute Musik machen, die ihr Ding durchziehen und dadurch über ihre wachsende Fangemeinde eine rege Nachfrage erzeugen. So sind Liesa, Alex, Sissl, Martin und Litz von REVOLVING DOOR. Der Revolving Door-Sound ist Alternative Rock mit fesselnden Hooklines, so wie man ihn aus den Alben „Break The Line“ (2010) und „Milk & Honey“ (2012) kennt, gepaart mit stürmischen Drumparts, aggressiven Gitarrenriffs und energischen Basslines. Dabei sind die Texte von innerer Zerrissenheit gekennzeichnet, welche die Hassliebe zu ihrer Heimat thematisiert. Home is where your heart is but I’m sick of it all!

Seit der Gründung 2006 in Neuhaus am Rennweg, ist es den Musikern Liesa (Vocals), Alex (Gitarre, Backing Vocals), Sissl (Gitarre), Martin (Bass, Backing Vocals) und Litz (Drums) eine Herzensangelegenheit live eine geile Performance abzuliefern und sich eine wachsende Fangemeinde aufzubauen.

Mittlerweile hat die Band bereits drei Alben und eine EP veröffentlicht. Mit ihrem jüngsten Werk „City Of Darkness“, welches im März 2020 veröffentlicht wurde, bleibt REVOLVING DOOR dem Alternative Rock treu und trifft mit dem Artwork und den Songs absolut den Zeitgeist. Dieses Jahr feiert die Band sogar ihr 15-jähriges Bandjubiläum!

Dass einem das Leben nicht immer nur Milch und Honig serviert, wissen die fünf Thüringer längst, haben sie sich doch ihren Erfolg selbst hart erarbeitet. Seit der Gründung 2006 touren sie durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland und Belgien, darunter Shows beim Area 4, Frequency, Dreichbrand allen deutschen Hard Rock Cafés, Support Shows bei Silbermond, Revolverheld, Liquido und Nena.

Was für eine Ehre für uns, dass wir REVOLVING DOOR für unser erstes JUBIVAL OPEN AIR Evang. JuBi Neukirchen gewinnen konnten! Wir freuen uns auf einen mega Abend!

Infos zur Band gibt’s hier:
Website: www.revolvingdoor.de
Facebook: www.facebook.com/revolvingdoormusic
Instagram: revolvingdoormusic
Youtube: https://youtu.be/NJVVb_IWNJY
Soundcloud: https://soundcloud.com/revolvingdoor/album-snippets-city-ofdarkness